HHU - Drittmittelbonus für Nachwuchswissenschaftler*innen
Das Programm „Drittmittelbonus für Nachwuchswissenschaftler*innen“ soll Anreize für die Drittmitteleinwerbung junger Wissenschaftler*innen schaffen. Es wird aus Mitteln des Strategischen Forschungsfonds (SFF) finanziert und gilt für die nichtmedizinischen Fakultäten der HHU.
Für jedes erfolgreich eingeworbene Drittmittelprojekt in Höhe von mind. 100.000 € (aus einem Projekt, nicht kumulativ) erhalten Nachwuchswissenschaftler*innen aus den nichtmedizinischen Fakultäten der HHU einen Bonus von 5.000 € als frei zu verwendendes Budget. Es gilt die Drittmitteldefinition von destatis. Als Nachwuchswissenschaftler*innen im Sinne dieses Programms gelten Wissenschaftler*innen, deren Promotion nicht länger als 6 Jahre zurückliegt und die noch keine W1-Professur mit Tenure, keine W2- oder W3-Professur innehaben. Der Zeitraum verlängert sich analog zu §2 Abs. 1 WissZeitVG um 2 Jahre pro Kind. Ausschlaggebend für die Berechnung des Zeitraums sind das Datum der Promotionsurkunde und das Datum des Bewilligungsbescheids bzw. des Vertragsschlusses.
Der Bonus ist innerhalb drei Monate nach Einrichtung des Drittmittel-Abrechnungsobjekts zu beantragen. Maßgeblich für diesen Zeitpunkt ist die E-Mail-Benachrichtigung der Abteilung Drittmittel und Projektkoordination (D4.2) über die Drittmittel-Abrechnungsobjektnummer.
Für die Beantragung gilt folgendes Verfahren:
- Der Antrag erfolgt formlos per E-Mail in Form einer Antwort auf die oben genannte E-Mail-Benachrichtigung an die/den jeweilige*n Sachbearbeiter*in der Abteilung Drittmittel und Projektkoordination (D4.2).
Beizufügen sind die folgenden Dokumente:
- ein aktueller Lebenslauf, aus dem die Zahl der Kinder hervorgeht,
- sowie eine Kopie der Promotionsurkunde.
Sind die oben genannten Kriterien erfüllt, wird der/dem Antragstellenden ein Budget in Höhe von 5.000 € auf einem separaten Abrechnungsobjekt zur Verfügung gestellt.
Name | Fakultät | Institut | Projekttitel | Fördergeber |
Dr. Adrian Hoffmann | Mat.-Nat.-Fak. | Institut für Experimentelle Psychologie | Experimentelle Untersuchungen zur Validität zufallsverschlüsselter Befragungen | DFG |
Dr. Jens Helfer-Fleischhauer | Phil. Fak. | Sprache und Information | Funktionsverbgefüge - Familien und Komposition | DFG |
Dr. Kazuyoshi Kawasaka | Phil. Fak. | Institut für Modernes Japan | Sexuelle Vielfalt und Menschenrechte im Japan des 21. Jahrhunderts | DFG |
Dr. Hannes M. Beyer | Math.-Nat. | Institut für Synthetische Biologie | Freigeist-Fellowship: Light-assisted programming of synthetic organoid tissues | VolkswagenStiftung |
Dr. Johannes Krause | Phil. Fak. | Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie | Responsible Academic Performance Prediction | Bund |
Dr. Christopher Starke | Phil. Fak. | Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft | Responsible Academic Performance Prediction | Bund |
Jun.-Prof. Dr. Martin Kliesch | Math.-Nat. | Quantum Technology Group | Effizientes Auslesen von hybriden Quantencomputern (Verbundprojekt MANIQU) | Bund |
Dr. Vicky Howe | Math.-Nat. | Institut für Entwicklungsgenetik | MSCA-IF CLAVHUB | EU |
Dr. Björn Burckhardt | Math.-Nat. | Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie | Präklinische Entwicklung von 3-Hydroxypropanamidinderivaten gegen Plasmodium falciparum | DFG |
Dr. Manuel Miras | Math.-Nat. | Institut für Molekulare Physiologie | MSCA-IF PDgate | EU |
Jun.-Prof. Dr. Martin Kliesch | Math.-Nat. | Quantum Technology Group | MIQRO: Charakterisierung, Benchmarking und exemplarische Anwendung neuer Quantenhardware | Bund |
Jun.-Prof. Dr. Marius Wehner | WiWi Fak. | Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensführung | Fairnesserwartungen an Learning Analytics Systeme aus Sicht der Nutzer*innen (Verbundprojekt FairEnough) | Bund |
Dr. Antonella Pomè | Math.-Nat. | Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe Wahrnehmungspsychologie | MSCA-IF APPROVE | EU |