Der Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ist eine gemeinsame Initiative der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der Universität zu Köln (UzK), des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln (MPIPZ) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ). Im Cluster CEPLAS entwickeln Wissenschaftler*innen gemeinsam innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Außerdem wird die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert.
Forschung und Transfer an der HHU
Forschung und Transfer
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist eine junge, forschungsorientierte Universität mitten in der Metropolregion Rheinland. Sie erbringt in vielen Bereichen Spitzenforschung, sowohl in Einzelvorhaben als auch in Forschungsverbünden. Die Grundlage dafür ist ein breites Fächerspektrum an fünf Fakultäten.
Die Verwendungsrichtlinien der DFG sehen ab dem 01.01.2023 für den Erhalt der DFG-Programmpauschale (DFG-PP) vor, dass sich die geförderten Einrichtungen Leitlinien zur Verwendung der DFG-PP geben. Daher hat das Rektorat der HHU eine Richtlinie für die Verwendung der DFG-PP an der HHU verbschiedet.
Forschungsnews
HHU-Zukunftsgruppen
KI in der Politikgestaltung, Wettbewerb und Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Zucker-Ensemblen bei Infektionen – solche innovativen Forschungsideen unterstützt das Programm „HHU-Zukunftsgruppen“. Drei Forschungsteams werden zurzeit gefördert. Alle drei Verbundvorhaben zeichnen sich durch ihr starkes Zukunftspotenzial und interdisziplinäre Ansätze aus.

Exzellenz Start-up Center
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat eine Förderung in Höhe von 3,18 Millionen Euro aus Landesmitteln erhalten, um ihre Rahmenbedingungen für die Entwicklung von neuen Ideen hin zu tragfähigen Geschäftsmodellen weiter zu verbessern. Die Zuwendung ermöglicht den Ausbau sowie die Weiterentwicklung der gründungsbezogenen Unterstützungsangebote am Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) sowie der Gründungslehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Vier Stipendiatinnen und Stipendiaten in europäischem Förderprogramm an der HHU
In einem hochkompetitiven Verfahren vergibt die Europäische Kommission „Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships“ an internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler oder an Deutsche, die einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) war bei der 2021er-Ausschreibung viermal erfolgreich: Eine Forscherin und drei Forscher kommen für 24 Monate nach Düsseldorf, einer wird für insgesamt 36 Monate an der HHU und in den USA arbeiten.