Zum Inhalt springenZur Suche springen

Verbundprojekte

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl derzeit laufender Verbundprojekte an der HHU.

HHU in Sprecherfunktion 

CEPLAS - Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften – SMARTe Pflanzen für die Anforderungen von morgen
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Weber
Ko-Sprecher: Prof. Dr. Stanislav Kopriva (Universität zu Köln)
Seit 2012 (2. Förderperiode)

 HHU-Beteiligung

EXC 2004:  Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q)
Seit 2019

HHU in Sprecherfunktion 

SFB 1535 Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities (MibiNet)
Sprecher: Prof. Dr. Michael Feldbrügge
Seit 2023

SFB 1208 Identität und Dynamik von Membransystemen - von Molekülen bis zu zellulären Funktionen
Sprecher: Prof. Dr. Lutz Schmitt
Seit 2016 (2. Förderperiode)
SFB 1116 Master switches bei kardialer Ischämie
Sprecher: Prof. Dr. Jens W. Fischer
Seit 2015 (2. Förderperiode)
 
TRR 341 Plant Ecological Genetics
Sprecherin: Prof. Dr. Juliette de Meaux (Universität zu Köln)
Ko-Sprecherin: Prof. Dr. Maria von Korff Schmising
Seit 2022
TRR 259 Aortenerkrankungen
Sprecher: Prof. Dr. Georg Nickenig (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Ko-Sprecher: Prof. Dr. Stephan Baldus (Universität zu Köln)
Ko-Sprecher: Prof. Dr. Malte Kelm
Seit 2019

HHU-Beteiligung

SFB 1436 Neuronale Ressourcen der Kognition
Seit 2021
SFB 1423 Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und -Signaltransduktion
Seit 2020
SFB 1382 Die Darm-Leber-Achse - Funktionelle Zusammenhänge und therapeutische Strategien
Seit 2019
SFB 1310 Vorhersagbarkeit in der Evolution
Seit 2018
SFB 1182 Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen
Seit 2016 (2. Förderperiode)
SFB 1093 Supramolekulare Chemie an Proteinen
Seit 2014 (2. Förderperiode)
TRR 295 Behandlung motorischer Netzwerkstörungen mittels Neuromodulation
Seit 2020
TRR 183 Verschränkte Materiezustände
Seit 2016 (2. Förderperiode)
TRR 128 Initiierungs-/Effektormechanismen versus Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose – Fortschritte zur Krankheitsbewältigung
Seit 2012

HHU in Sprecherfunktion

FOR 5392 Konsument*innenpräferenzen, Konsument*innenfehler und Unternehmensantwort
Sprecher: Prof. Dr. Paul Heidhues
Seit 2023
FOR 5489 Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten
Sprecher: Prof. Dr. Jean Krutmann
Seit 2022
FOR 3031 NORMAL#VERRÜCKT Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz
Sprecher: Prof. Dr. Heiner Fangerau
Seit 2021
FOR 2795 Synapsen unter Stress: akute Veränderungen durch mangelnde Energiezufuhr an glutamatergen Synapsen
Sprecherin: Prof. Dr. Christine R. Rose
Seit 2018
FOR 2495 Induktive Metaphysik
Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Schurz
Seit 2017 (2. Förderperiode)
FOR 2373 Gesprochene Morphologie: Phonetik und Phonologie komplexer Wörter
Sprecher: Prof. Dr. Ingo Plag
Seit 2015 (2. Förderperiode)

HHU-Beteiligung

FOR 5409 Struktur-erhaltende numerische Methoden für Volumen- und Übergangskopplung von heterogenen Modellen
Seit 2022
FOR 5235 Stammzellsysteme bei Getreide (CSCS): Etablierung, Aufrechterhaltung und Beendigung
Seit 2021
FOR 5116 Kommunikation in der Wirtspflanzen-Mikroben-Interaktion durch exRNA: ein systemanalytischer Ansatz zur Erforschung der molekularen Mechanismen und der agronomischen Anwendung
Seit 2020
FOR 2879 ImmunoStroke: Von der Immunzelle zur Schlaganfallregeneration
Seit 2019
FOR 2783 Probing the Quantum Vacuum at the High-Intensity Frontier
Seit 2019 (2. Förderperiode)
FOR 2723 Institutionelle Kontexte, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten bei jungen Menschen. Ein Lebensphasenansatz
Seit 2019
FOR 2690 Translationale Pruritusforschung
Seit 2018 (2. Förderperiode)
FOR 2518 Funktionale Dynamik von Ionenkanälen und Transportern - Dynlon
Seit 2017 (2. Förderperiode)
FOR 2333 Makromolekulare Komplexe in der mRNA Lokalisation
Seit 2015 (2. Förderperiode)
FOR 2327 VIROCARB: Glycans Controlling Non-Enveloped Virus Infections
Seit 2016 (2. Förderperiode)
FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Seit 2016 (2. Förderperiode)
KFO 337 Phänotypische Therapie- und Immunresistenz in Krebs
Seit 2019

HHU in Sprecherfunktion 

GRK 2578 Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungseffizienz muriner und humaner Stamm- und Progeniturzellen sowie auf die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen
Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Fritz
Seit 2021
GRK 2576 In vivo Untersuchungen der frühen Entstehung des Typ 2-Diabetes (vivid)
Sprecher: Prof. Dr. Hadi Al-Hasani
Seit 2020
GRK 2482 Modulation des Intersystem Crossing – ModISC
Sprecher: Prof. Dr. Thomas J.J. Müller
Seit 2019
IGK 2466 Netzwerk-, Austausch und Trainingsprogramm zum Verständnis von Ressourcenallokation in Pflanzen
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Weber
Seit 2019
GRK 2240 Algebro-geometrische Methoden in Algebra, Arithmetik und Topologie
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Schröer
Seit 2018
GRK 2158 Naturstoffe und Analoga gegen Therapie-resistente Tumoren und Mikroorganismen: Neue Leitstrukturen und Wirkmechanismen
Sprecher: Prof. Dr. Holger Gohlke
Seit 2016 (2. Förderperiode)
GRK 1974 Wettbewerbsökonomie
Sprecher: Prof. Dr. Hans-Theo Normann
Seit 2014 (2. Förderperiode)
IGK 1902 Kommunikation innerhalb und zwischen den Zellen des Herz-Kreislauf-Systems
Sprecher: Prof. Dr. Axel Gödecke
Seit 2013 (2. Förderperiode)

HHU-Beteiligung

GRK 2624 Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie
Seit 2021
GRK 1949: Immunantwort in Infektionskrankheiten - Regulation zwischen angeborener und erworbener Immunität
Seit 2014 (2. Förderperiode)
 
GRK 1739 Molekulare Determinanten der zellulären Strahlenantwort und ihre Bedeutung für die Modulation der Strahlensensitivität
Seit 2012

Eine ausführliche Darstellung einiger Horizon 2020-Projekte finden Sie hier

HHU-interne Verbundprojekte

Verantwortlichkeit: