Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Antragswerkstatt
Für den Aufbau eines eigenen Forschungsprofils mit Beginn der wissenschaftlichen Karriere ist die erfolgreiche Drittmitteleinwerbung ein wichtiges Werkzeug. Eingeworbene Drittmittel sind ein Erfolgskriterium für wissenschaftliche Karrieren. Die HHU hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaftler*innen früher Karrierephasen bei der Erstantragsstellung in einer DFG-Förderlinie zu unterstützen. Dazu bietet sie eine Antragswerkstatt an, in der promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen begleitet durch erfahrene Mentor*innen ein eigenes Forschungsprojekte zur Antragsreife führen.
Die Teilnehmer*innen erwerben in der Antragswerkstatt Kompetenzen zur Planung eines Forschungsvorhabens und zur Drittmittelfinanzierung der eigenen Forschung, um ihr Projekt zu einem erfolgreichen Antrag auszugestalten. Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen unmittelbar nach der Promotion, die einen Antrag im Walter Benjamin-Programm oder für eine Sachbeihilfe einreichen möchten.
Marie S.-Curie Masterclass 2023
The next Masterclass will be held on 16-17 May 2023!
Are you a postdoctoral researcher at HHU interested in going abroad for a research project? What about going to the US for a year or two and then returning for another full year to HHU? Or are you a researcher located abroad interested in coming to HHU for two years? If that sounds appealing to you, the Marie S.-Curie Fellowships may be just the right funding opportunity for you. The Masterclass will be held as an online seminar. Guest speakers from the National Contact Point for Marie S.-Curie Actions, a successful applicant and an evaluator will also take part to support you in developing a first class proposal for the Marie S.-Curie Postdoctoral Fellowships.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die erfolgreiche Einwerbung kompetitiver Drittmittel ist ein zentrales Leistungsmaß für Universitäten und gilt auch als wichtiges Erfolgskriterium für eine wissenschaftliche Karriere. Die Einwerbung von Drittmitteln ist aber selbst für erfahrene Professorinnen und Professoren immer wieder eine große Herausforderung. Umso verständlicher ist es, dass man als Post-Doc vor zahlreichen offenen Fragen steht: Wie finde ich passende Fördermöglichkeiten? Welche “Fallstricke” gibt es bei der Antragsstellung und wie vermeide ich sie? Wie kann ich die Gutachter*innen von meinen Projektideen überzeugen? Soll ich den Antrag in Eigenregie angehen oder in einem Team? Welchen Zeitbedarf muss ich einkalkulieren?
Im Rahmen des Workshops stellen wir die wichtigsten Phasen der Antragstellung am Beispiel der DFG-Sachbeihilfe vor. Wir werden die einzelnen Antragsteile besprechen und durch einen Erfahrungsbericht eines erfahrenen Wissenschaftlers der HHU abrunden. Der Workshop richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen aller nicht-medizinischen Fakultäten.
Nach der Bewilligung beginnt die eigentliche Arbeit im Forschungsprojekt. Da ein Drittmittelprojekt nicht privat, sondern an der Universität durchgeführt wird, gibt es im Zusammenspiel mit der Universitätsverwaltung zahlreiche Dinge zu beachten. Wen muss ich über das Projekt informieren? Wie komme ich an die Fördergelder? Was muss ich beim Ausgeben der Gelder beachten? Wie rechne ich diese ab? Und was sind eigentlich Drittmittel, was ist eine Kostenstelle, ein Kostenträger, ein Abrechnungsobjekt? In der Veranstaltung sollen diese und weitere grundlegende Fragen rund um die Durchführung von Drittmittelprojekten besprochen werden.
Achtung: Die Veranstaltung richtet sich nicht an Mediziner. Drittmittelprojekte aus der Medizin werden durch das UKD verwaltet, und sowohl die Abläufe als auch viele Begriffe unterscheiden sich deutlich von denen in der Zentralen Universitätsverwaltung der HHU.
Are you a postdoctoral researcher at HHU interested in going abroad for a research project? What about going to the US for a year or two and then returning for another full year to HHU? Or are you a researcher located abroad interested in coming to HHU for two years? If that sounds appealing to you, the Marie S.-Curie Fellowships may be just the right funding opportunity for you. The Masterclass will be held as an online seminar. Guest speakers from the National Contact Point for Marie S.-Curie Actions, a successful applicant and an evaluator will also take part to support you in developing a first class proposal for the Marie S.-Curie Postdoctoral Fellowships.
The event takes place once a year in English.
Eine Karriere in der Wissenschaft hängt vor allem auch von der Einwerbung von Forschungsgeldern ab. Einmal im Jahr geben wir einen Überblick zu den verschiedenen Förderprogrammen. Dabei haben diese jährlichen Veranstaltungen unterschiedliche Schwerpunkte wie z.B. das EU-Forschungsrahmenprogramm oder fördergeberübergreifende Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen. Erfahren Sie mehr über Ihre Chancen und Möglichkeiten für eine eigene Förderung.